Programme
Die germanistische Abteilung bietet ein Haupt- und Nebenfach in Germanistik sowie auch ein interdisziplinäres Nebenfach in Deutsch-Studien. Im Rahmen dieser verschiedenen Programme kann man die Sprache, die Kultur und die Geschichte Deutschlands studieren. Außerdem kann man sich durch die Kurse Wirtschaftsdeutsch (GERM 1175) und Deutsche Wirtschaft in Europa (GERM 3320) auf die deutsche Geschäftswelt spezialisieren. Das Leistungsprogramm steht allen offen, die einen entsprechenden Notendurchschnitt (minimal 3,3) erbracht haben.
Das Hauptfach in Germanistik soll dem/der Studierenden eine aktive Kenntnis der deutschen Sprache sowie ein Verständnis der deutschen Literatur und Kultur vermitteln. Außerdem ermöglicht das Programm eine Grundlage für weiteres Studium im Fach Germanistik.
Das Nebenfach in Deutsch ist für Studenten, die die deutsche Sprache lernen möchten und Beziehungen mit der deutschsprachigen Welt schaffen möchten. Das Programm erlaubt Studenten, ein Interesse an Deutsch mit anderen akademischen oder beruflichen Zielen zu kombinieren. Eine internationale Einstellung zu fördern und ein Auslandsstudium zu ermöglichen, sind die Hauptziele des Programms. Interessierte Studenten sollten sich mit den Direktoren des Nebenfachs in Verbindung setzen, Prof. Michael Resler. (Germanistische Abteilung, Lyons Hall 201 C, Tel. 617-552-3744) oder Martha Kraft, Lyons Hall 201 D, Tel. 617-552-3740.
Das Interdisziplinäre Nebenfach in deutscher Kultur bietet eine Einführung in die Sprache und die Kulturen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Hauptziel des Programms ist es, den Teilnehmern/innen ein breites, doch gründliches Verständnis der verschiedenartigen Beiträge zu vermitteln, die die deutschsprachige Welt vom frühen Mittelalter bis in die Moderne hinein zur Entwickling der westlichen Zivilisation geleistet hat. Nebenfachstudenten in dem interdisziplinären Nebenfach müssen insgesamt sechs Kurse, die sich zum Großteil auf die deutschsprachige Welt beziehen sollen, in den folgenden Fächern belegen: Literatur, Kunstgeschichte, Musik, Geschichte, Theologie und Philosophie.
Geschäftsdeutsch - Deutsch für den Beruf erlaubt den Studenten, ihr Interesse an Wirtschaft und Germanistik zu kombinieren und sich auf eine internationale Berufslaufbahn vorzubereiten. Geschäftsdeutsch (GERM 1175) und German Business & Trends in Europe (GERM 3320) können als Teil eines Haupt- oder Nebenfaches im Gebiet Germanistik oder als Einzelkurs belegt werden. Es gibt auch Möglichkeiten für 10 bis 14 wochenlange Sommer Praktika in Deutschland (GERM 5501). Ausserdem wird den Studenten empfohlen ein Jahr oder ein Semester bei der Ingolstadt School of Management, ein Teil der KU Eichsätt-Ingolstadt, oder an der WU (Wirtschafts Universität Wien) zu verbringen.
Die Kurse Geschäftsdeutsch (GERM 1175), German Business & Trends in Europe (GERM 3320) und selbstverständlich auch das Sommer Internship Program (GERM 5501)* bereiten die Studenten gut auf das Zertifikat - Deutsch für den Beruf (ZDfB) vor.
Dieses Zertifikat ist ein weltweit anerkanntes Sprachexamen in der Industrie und Geschäftswelt. Die Prüfung für den Sprachtest zum Erlangen des Zertifkats - Deutsch für den Beruf, bzw. Goethe Test-PRO kann beim Goethe Institute abgelegt werden.
*Note: (GERM 5501) Bewerbungsprozess beginnt am Anfang des Semesters im Herbst. Wenden Sie sich bitte an Ursula Mangoubi, Lyons 201 G, um weitere Informationen über das Sommer-Internship-Programm zu erhalten.
Alle interessierten HauptfachstudentenInnen, die einen Zensurendurchschnitt von minimal 3,3 in Deutsch aufweisen können, dürfen mit Genehmigung der Abteilung am Leistungsprogramm in Germanistik teilnehmen.
Der Nachweis der vorgeschriebenen Sprachkenntnisse in Deutsch lässt sich auf verschiedene Weisen erbringen, indem der/die Studierende entweder
(1) das vierte Semester im deutschen Sprachunterricht (Mittelstufe II: GERM 1051) oder
(2) einen von den folgenden Kursen abschließt
- GERM 1175 Geschäftsdeutsch,
- GERM 2201 Oberstufe I,
- GERM 2202 Oberstufe II,
- GERM 2210 Geschichte der deutschen Literatur I,
- GERM 2211 Geschichte der deutschen Literature II
oder (3) eine der folgenden Prüfungen bestanden hat:
- SAT II Prüfung mit einem Prüfungsergebnis von 600 oder besser,
- AP Prüfung mit einem Prüfungsergebnis von 4 oder 5
- Sprachprüfung der Germanistikabteilung
Die Sprachprüfung der Germanistik Abteilung findet jeweils zu Beginn des Herbstsemesters statt.
Genaue Informationen finden Sie auf der German Studies Home page oder rufen Sie das Büro under Tel: 617-552-3740 an.